Pflanzenportrait: Taubnessel

Taubnessel essbare Wildkräuter Kräuterkäthchen

Purpurrote Taubnessel

Ihre Blütenfarbe reicht von rosa bis hin zu violett und für gewöhnlich ist sie in größeren Beständen zu finden. Wie alle anderen Taubnesseln gehört auch sie zur Familie der Lippenblütler.
Sie enthält unter anderem ätherische Öle, Schleim- und Gerbstoffe und Vitamin B + C. Die Taubnessel ist eine beliebte Frauenheilpflanze, da sie unter anderem bei Regelschmerzen, Weißfluss oder Blasenschwäche hilft. Durch ihren Gehalt an Schleimstoffen kann sie außerdem bei Reizhusten oder gereizten Schleimhäuten eingesetzt werden.
Ein Tee aus den Blüten kann bei Blähungen und Magen-Darm-Beschwerden nützlich sein.

Zu Heilzwecken verwendet man ausschließlich die Blüten, wobei das ganze Kraut in der Küche Verwendung findet. Als Aufstrich, Pesto, in der Suppe, Salat oder im Smoothie spendet sie wertvolle Vitamine und Mineralstoffe.
Die Blüten schmecken süßlich und die Blätter herb aromatisch, leicht pilzartig.

Steckbrief:

  • Familie – Lippenblütler (Lamiaceae)
  • Namen – Bienensaug, Kuckucksnessel, Honignessel
  • Boden – jeder Boden
  • Standort – Halbschatten, Wiesen, Wegränder, Weiden
  • Beschreibung – Höhe max. 0,6 cm; Stängel vierkantig-grün oder rotviolett; Blätter herz-eiförmig, gegenständig am Stängel angeordnet, Blattrand schwach gekerbt; Lippenblüten-Unterlippe mit kurzen, bespitzten Seitenlappen, Staubbeutel violett gefärbt
  • Blütezeit – März bis September
  • Sammelzeit – gesamte Vegetationszeit
  • verwendete Teile – ganze Kraut
  • Inhaltsstoffe – Gerbstoffe, Saponine, ätherisches Öl, Schleimstoffe, Vitamin B und C, Aucubin, Kalium, Kieselsäure, Zink
  • Eigenschaften – antibakteriell, antiseptisch, blutreinigend, entzündungs­­hemmend, harntreibend, schmerzlindernd, wundheilend
  • Mythologie – diente um den Hals getragen zum Schutz vor Gefahren
  • Geschmack – Blüten leicht süßlich; Blätter herb aromatisch, leicht pilzartig
  •  in der Küche – als Gemüsebeilage, in Salate, Suppen und Smoothies, in Teig ausgebacken (siehe Tipp), Blüten als essbare Dekoration und für Sirup, Wurzel kann nach der Blüte roh oder gekocht gegessen werden
  • in der Naturapotheke –  innerlich: bei Menstruationsbeschwerden, Atemwegserkrankungen, Harnwegsentzündungen(Tee, Tinktur), äußerlich: bei Nagelbettentzündungen, leichten Entzündungen im Mund, verschleimten Nasenhöhlen (Inhalation,Bäder, Umschlag)
  • Verwechslungen – Verwechslungen mit anderen Taubnesselarten möglich

Tipp!

Gebackene Taubnessel stehen bei Kindern oft hoch im Kurs (es bieten sich hierzu auch wunderbar andere essbare Wildkräuter an). Dafür einfach das gewaschene Kraut durch einen Backteig (z.B.
Pfannkuchenteig) ziehen und anschließend in einer Pfanne mit Öl auf beiden Seiten backen.

Die Blüten sind gerade im Frühjahr eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln. Wenn du die Taubnessel für Heilzwecke verwenden möchtest, solltest du daher ein wenig warten bis du die Blüten sammelst.

Wichtiger Hinweis

Bei diesem Steckbrief handelt es sich um eine Informationssammlung über die Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern. Die Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt, erfolgen jedoch ohne Gewähr. Die obenstehenden Informationen können einen Arztbesuch nicht ersetzen! Eine Selbstmedikation mit Kräutern muss ärztlich abgeklärt werden, insbesondere wegen etwaigen Wechselwirkungen mit eingenommenen Arzneimitteln. Ich, Maria Czechowski, übernehme als Autorin keine Haftung für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus der praktischen Umsetzung der enthaltenen Angaben entstehen.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Partner:innen

Partner:innen gemeinsam unterwegs Im Laufe meiner Arbeit durfte ich mit vielen wunderbaren Menschen zusammenarbeiten. Jede dieser Begegnungen hat meine Projekte bereichert. Sei es durch gemeinsames Fachwissen, kreative Ideen oder einfach durch eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Hier möchte ich die Partner:innen vorstellen, mit denen mich besondere Projekte, Workshops oder Veranstaltungen verbinden. Menschen, deren Arbeit ich schätze und die mich auf meinem Weg begleitet haben. Zu jeder Person findest du eine kleine Vorstellung und einen Link, falls du mehr

Weiterlesen »

Online Kurs

Wilde Getränke Von der Wiese ins Glas Dein sprudelnder Onlinekurs Entdecke, wie du aus Wiesenkräutern, Blüten und Blättern köstliche Getränke zaubern kannst. In diesem Onlinekurs lernst du, wie du die Natur mit allen Sinnen genießt und ihre Aromen direkt in dein Glas holst.  Was dich erwartet: Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du aus Wildpflanzen und Gartenkräutern feine Getränke herstellst, ganz einfach daheim. Du bekommst praktische Rezepte, Hintergrundwissen und viele Inspirationen für deine eigene Kräuterküche. Inhalte

Weiterlesen »
Brennnessel Pesto Kräuterkäthchen
rezepte

Wildpflanzen in der Ernährung

Wildpflanzen in der Ernährung Köstlich und nahrhaft- darauf solltest du dennoch achten: Sammle bewusst und sicher Nicht alle Pflanzen sind essbar! Kennst du eine Pflanze nicht zu 100 % oder hast den kleinsten Zweifel? Dann lasse sie stehen! Sammle nur Kräuter, die du wirklich sicher bestimmen kannst. Um Wildkräuter richtig zu erkennen, helfen Bestimmungsbücher, Apps oder geführte Kräuterwanderungen mit erfahrenen Expert*innen. So lernst du die Pflanzen direkt in der Natur kennen – inklusive ihrer Erkennungsmerkmale und möglicher

Weiterlesen »

Kräuterkäthchen | Maria Czechowski | Kräuterpädagogin aus Potsdam